
Abteilung II - Vorbeugende Gefahrenabwehr und Einsatz
„Unter Brandschutz versteht man alle Maßnahmen, die der Entstehung und Ausbreitung eines Brandes (=Feuer und Rauch) vorbeugen (vorbeugender Brandschutz oder Brandverhütung) und die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten bei einem Brand ermöglichen (abwehrender Brandschutz).“ [Quelle Wikipedia]
Wenn es um den Brandschutz geht ist der Abteilungsleiter II, Brandrat Joachim Herbrand der richtige Ansprechpartner. Der Fachmann ist Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, Architekten sowie Bauherren und gibt Tipps zum Vorbeugenden Brandschutz. Die Aufgabe des Vorbeugenden Brandschutz ist neben dem Einsatzdienst durch ihre Tätigkeiten die am meisten nach außen aktive Abteilung der Feuerwehr. Auf der Grundlage von Brandschutzvorschriften hat sie die Aufgabe, als Fachbehörde im baurechtlichen Verfahren, Bauanträge auf die Belange der Feuerwehr zu prüfen. Weiterhin sind brandschutztechnische Stellungnahmen und Gutachten zu erstellen - hierzu gehört auch die Beratung von Architekten und Bauherren in Brandschutzfragen, die die Angelegenheiten der Feuerwehr betreffen.
Besonders gefährdete Objekte (Sonderobjekte) werden durch die Fachbehörde in regelmäßigen Abständen überprüft.
"Das interessante an meiner Tätigkeit sind die zahlreichen Kontakte mit den Bürgern unserer Stadt, Architekten und Bauherren. Immer wieder werden neue Herausforderungen an uns gestellt. Ich kann bei ganz vielen Fragestellungen helfen und den großen Erfahrungsschatz der Feuerwehr in der Abwehr von Gefahren in den vorbeugenden Gefahrenschutz einfließen lassen.“ erläutert Joachim Herbrand.
Viele Fragen tauchen immer wieder auf. Deshalb haben wir einen Download mit den wichtigsten Antworten vorbereitet und online gestellt. Diese sind unter dem Menüpunkt "Infos für...." zu finden.
Team

Brandamtmann Markus Neuhaus bearbeitet das Sachgebiet Vorbeugung und Einsatzplanung, Baustellenmanagement . Ebenfalls obliegt ihm die Brandschutzfortbildung und die Brandschutzerziehung.
"Wir haben sehr häufig Kindergärten und Schulklassen zu Gast auf der Hauptfeuer- und Rettungswache in Ratingen. Für mich ist natürlich die Aufklärung der Kinder vor Brandgefahren und dem richtigen Verhalten im Brandfall eine Herzenssache." sagt Markus Neuhaus. "Ich versuche den Kindern spielerisch aber ernsthaft aufzuzeigen, wie sie sich beim Ausbruch eines Feuers richtig verhalten und Hilfe holen können. Ich freue mich immer über das grosse Interesse der Kleinen und wie begeistert sie sind."
Darüber hinaus bin ich ein Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürgern in Fragen des vorbeugenden Brandschutzes.

Das Sachgebiet 37.21 wird durch Michael Weyel besetzt. Es umfasst neben der Tätigkeit als Fachkraft für Arbeitssicherheit für die gesamten Mitarbeiter:innen der Stadtverwaltung Ratingen, sowohl den Bereich des Brandschutzbeauftragten -für alle städt. Gebäude- sowie die theoretische- und praktische Qualifizierung der interessierten Mitarbeiter:innen, also den Bereich der Ausbildung zur Brandschutzhelfer:innen. Die Planung und Koordination der Ersthelferausbildung aller interessierten Beschäftigten der Stadtverwaltung Ratingen findet ebenfalls durch das Sachgebiet statt.
Die anderthalbjährige Qualifizierung zur „FASI“ -wie man umgangssprachlich gerne sagt- wurde als Fernstudium mit Präsenzanteilen bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) in Dresden durchgeführt und macht die Fachkraft für Arbeitssicherheit zum einem „Generalisten“ für Arbeitsschutzfragen. Michael Weyel ist Ansprechpartner für alle den Arbeitsschutz betreffenden Fragen der Kolleginnen und Kollegen.
- Ermitteln und Beurteilen von arbeitsbedingten Unfall- und Gesundheitsgefahren und von Faktoren zur Gesundheitsförderung.
- Vorbereiten und Gestalten sicherer, gesundheits- und menschengerechter Arbeitssysteme.
- Aufrechterhalten sicherheits-, gesundheits- und menschengerechter Arbeitssysteme und die kontinuierliche Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten, als auch die Integration von Sicherheit und Gesundheitsschutz in Management und Führung von Prozessen. Die Einbindung in die betriebliche Aufbau- und Ablauforganisation, in die ständige Bewertung von Stand und Entwicklung und Gewährleistung einer kontinuierlichen Verbesserung von Sicherheit und Gesundheit
Daraus folgt Unterstützung hinsichtlich einer geeigneten Organisation (Aufbau- und Ablauforganisation), so dass Sicherheit und Gesundheitsschutz bei allen Tätigkeiten beachtet und in die betrieblichen Führungsstrukturen eingebunden werden.
Somit ist der gesamte Bereich der -Sicherheit am Arbeitsplatz- hier kompetent gebündelt worden. Michael Weyel ist Teil der Führung und fährt im Einsatzdienst als B-Dienst.

Das Sachgebiet Einsatz umfasst unglaublich viele verschiedene Tätigkeiten. Von der Straßensperrung bis zur Anpassung der Alarm- und Ausrückeordnung, vom Tunneleinsatzkonzept bis zur Impfstelle, der Brandamtmann Stefan Dahlmann nimmt sich aller Herausforderungen an. Im Ehrenamt ist der begeisterte Pilot Stefan Dahlmann der Führer der Führungsgruppe.
"Geht nicht, gibts nicht! Nur in den allerseltensten Fällen und selbst dann finden wir eine Lösung. Das Sachgebiet ist wirklich sehr umfangreich und tangiert fast alle Bereiche unserer Aufgaben. In der Zusammenarbeit den verschiedensten Behörden, Ämtern und Einrichtungen müssen immer wieder pragmatische Lösungen gefunden und oftmals sehr spontan umgesetzt werden. Das erfordert viel Flexibilität und Ideenreichtum."